Neopentylglykol gehört zur Verbindungsklasse der Alkohole, besitzt eine molare Masse von 104,15 g·mol−1 und ist eine organische Verbindung, die kristalline Schuppen ausbildet und farblos ist.
Der Aggregatzustand ist fest. Die Löslichkeit dieser auch als 2,2-Dimethyl-1,3-propandiol oder 2,2-Dimethylolpropan bezeichneten Verbindung ist in Wasser bei Raumtemperatur gut. Unter diesen Umständen beträgt die Löslichkeit 830 g/L bei 20 Grad Celsius.
Auch in Pyridin, Alkoholen und Ketonen ist die Löslichkeit gut. Jedoch ist die Löslichkeit bei aliphatischen Kohlenwasserstoffen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen nur gering möglich. Die Verbindung hat die Eigenschaft, Wasser zu binden, ist somit hygroskopisch. Die Dichte dieser Verbindung beträgt *1,07 g·cm−3. Die Schüttdichte lässt sich mit ~500 kg·m−3 bei 20 Grad Celsius bestimmen. Der Schmelzpunkt von 2,2-Dimethylolpropan liegt zwischen 124 bis 130 Grad Celsius, der Siedepunkt ist zwischen 208 bis 209 Grad Celsius erreicht.
Ebenso ist eine Sublimationsneigung vorhanden. Wie für Alkohole typisch, kann 2,2-Dimethylolpropan zu heterocyclischen Verbindungen sowie zu Ether oder Ester umgesetzt werden.
Synonym: 2,2-Dimethyl-1,3-Propandiol
Diese organische Alkoholverbindung, Kurbezeichnung NPG, wird als Rohstoff verwendet um Kunstharze wie beispielsweise ungesättigte Polyesterharze herzustellen, die wiederum für Pulverlacke verwendet werden. Diese Pulverlacke werden beispielsweise als Harze zur Pulverbeschichtung eingesetzt.
Mit der Benutzung von 2,2-Dimethylolpropan hat man bei der Gewinnung von Polyesterharzen den Vorteil, verseifungsfeste Polyesterharze aufzubauen. Die Verwendung von NPG bei der Herstellung von Pulverlacken gilt als umweltfreundlicher, weil somit ein Rohstoff eingesetzt wird, der als weniger flüchtige, organische Verbindung gilt. Außerdem wird NPG auch zur Herstellung von ungesättigten Alkydharzen eingesetzt.
Aufgrund seiner Eigenschaften wird die organische Verbindung zur Herstellung verschiedenster Textilien und Baustoffe verwendet. Ein weiterer Anwendungsbereich ist der Einsatz als Rohstoff zur Herstellung von Schmierstoffen und Weichmachern. Zudem kommt NPG zur Herstellung von Kunststoffen zum Einsatz, die glasfaserverstärkt sind. Bei der Herstellung von Klebstoffen spielt NPG als Rohstoff ebenfalls eine Rolle.
Artikel-Nummer | Qualität | Verpackungseinheit | Datenblatt | Anfrage |
---|---|---|---|---|
15520 | Schuppen | 25 kg Säcke | ![]() |
Kontakt |
15521 | 90%ige-Lösung | Iso-Container/STZ | ![]() |
Kontakt |
15522 | Schuppen | 500 kg Big Bags | ![]() |
Kontakt |
Allgemeine Angaben | |
Form: | kristallin |
Farbe: | farblos weißlich |
Geruch: | süßlich |
Zustandsänderung |
|
Schmelzpunkt/Schmelzbereich: | 128-130°C |
Siedepunkt/Siedebereich: | 210°C |
Flammpunkt: | 103°C |
Zündtemperatur: | 375°C |
Zersetzungstemperatur: | ~ 260°C |
Explosionsgefahr: | Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. |
Explosionsgrenzen: |
|
untere: | 1,1 Vol % |
obere: | 11,4 Vol % |
Dichte bei 20°C: | 0,956 g/cm³ |
Schüttdichte bei 20°C: | 510-570 kg/m³ |
Löslichkeit in / Mischbarkeit mit Wasser bei 20°C: |
830 g/l |
Verteilungskoeffizient (n-Octanol/Wasser): | 0,12 log POW |
Weitere Angaben: | Temperaturklasse: T2 |