PENPET-Team - Hamburg
Jan Prager
Verkauf
Tel. +49 (0) 40 - 675 7 99 10
sales@penpet.de
Ich freue mich auf Sie!
Triphenylphosphit (TPP) ist eine organische Verbindung, die zu den Phophonsäureestern gehört und unter anderem für die Herstellung von Kunstharzen von Bedeutung ist. Der Stoff wird mithilfe eines basischen Katalysators aus Phenol und Phosphortrichlorid gewonnen.
Triphenylphosphit wird bei der Verarbeitung von Kautschuk, Kunstharzen, Ölen und Fetten als Komplexbildner, Stabilisator, Antioxidans, Weichmacher und Verdünnungsmittel eingesetzt. Es ist unter anderem in Farben, Lacken, Klebstoffen, Schmierstoffen und Pflanzenschutzmitteln enthalten. Daneben dient die Verbindung als Reduktionsmittel und Zwischenprodukt für Syntheseprozesse der organischen Chemie.
Bei PENPET erhalten Sie Triphenylphosphit (TPP) in höchster Qualität – von einem zuverlässigen Partner, der Ihren Ansprüchen auch langfristig gerecht wird. Für ein individuelles Angebot freuen wir uns auf Ihre Anfrage. Die zeitnahe Lieferung der flüssigen Verbindung kann in Verpackungen mit unterschiedlichen Gewichten erfolgen.
CAS-Nr. 101-02-0
EINECS-Nr. 202-908-4
Summenformel: C18H15O3P
Synonyme: TPP, Phosphorigsäuretriphenylester
Anwendungsbereiche: Einsatz als Stabilisator, Komplexbildner, Verdünnungsmittel und Antioxidans, Reduktionsmittel und Ausgangsstoff für chemische Synthesen
Strukturformel von Triphenylphosphit (TPP)
Triphenylphosphit (TPP) stellt einen dreifachen Ester der phosphorigen Säure mit dem alkoholischen Phenol dar. Die Moleküle des Stoffes bestehen aus einem zentralen Phosphoratom sowie drei Phenylringen, welche mit diesem jeweils durch ein Sauerstoffatom verbunden sind.
Wir liefern Triphenylphosphit (TPP) in flüssiger Form. Abhängig von den Umgebungstemperaturen kann die farblose bis gelbliche Verbindung jedoch auch als kristalliner Feststoff oder zähflüssige Schmelze vorliegen, da ihr Schmelzpunkt bei 22 bis 25 °C liegt. Eine Erhitzung auf über 360 °C führt zur thermischen Zersetzung des Stoffes. Triphenylphosphit besitzt einen angenehmen, phenolartigen Geruch. Die Verbindung ist in Methanol, Ethanol, Benzen, Aceton, Diethylether und vielen anderen organischen Lösungsmitteln gut löslich. In Wasser zersetzt sich der Stoff dagegen langsam. Die wässrige Lösung reagiert mit einem pH-Wert von 1 stark sauer.
Triphenylphosphit (TPP) ist bei bestimmungsgemäßer Handhabe und Lagerung chemisch stabil. Der Stoff geht bei Kontakt mit Feuchtigkeit oder der Luft jedoch allmählich Umwandlungsprozesse ein. Mit starken Oxidationsmitteln und Säuren kann es zu heftigen Reaktionen kommen.
Die Verbindung ist brennbar, lässt sich jedoch nur sehr schwer entzünden. Bei der thermischen Zersetzung von Triphenylphosphit werden gefährliche und gesundheitsschädliche Gase freigesetzt. Unter anderem entstehen Phosphin, Phosphoroxide, Kohlenstoffdioxid und Kohlenstoffmonoxid.
Von Triphenylphosphit (TPP) gehen akute und chronische Gefahren für die Gesundheit aus. Auf der Haut kann die Verbindung zu Rötungen, Reizungen und Verätzungen führen. Benetzte Körperpartien sollten gründlich mit Wasser und Polyethylenglykol 400 gereinigt werden. Bei anhaltenden Beschwerden ist ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Am Auge kann Triphenylphosphit neben schmerzhaften Reizungen schwer abheilende Schädigungen der Hornhaut hervorrufen. Nach einer Spülung unter fließendem Wasser ist umgehend für eine augenärztliche Behandlung des betroffenen Auges zu sorgen.
Durch das Einatmen von Dämpfen des Stoffes sind allenfalls geringe Irritationen der Atemwege zu erwarten. Bei einem Verschlucken von Triphenylphosphit kann es neben einer Reizung der Schleimhäute zur Resorption der Verbindung in den Stoffwechsel kommen. Die Aufnahme erheblicher Mengen kann Störungen des zentralen Nervensystems wie Koordinationsstörungen, Lähmungen und Krämpfe auslösen. Eine Beeinträchtigung der Leberfunktion durch Triphenylphosphit ist möglich. Bei Verdacht auf eine Vergiftung ist dringend eine ärztliche Untersuchung mit anschließender Beobachtung verzögerter Symptome zu veranlassen.
Triphenylphosphit ist für Wasserorganismen giftig und als stark wassergefährdend bewertet worden. Das Eindringen der Verbindung in das Erdreich, in Gewässer oder in das Abwasser ist zu vermeiden. Ein Entweichen von Triphenylphosphit in die Umwelt ist umgehend den zuständigen Behörden zu melden. Für den Transport des Stoffes gelten besondere Vorschriften.